museum-digitalsachsen
STRG + Y
de

France & Son

France & Søn (CADO; Möbelhersteller)
Um 1948 vom britischen Unternehmer Charles W. France und dem dänischen Möbelbauer Eric Daverkosen als France & Daverkosen gegründet; 1957 Umbenennung zu France & Søn. Ab 1952 Möbelfabrik in Hillerød bei Kopenhagen. Spezialisierung auf Massenproduktion und damit Abwendung von traditionellen Manufakturmethoden. Eines der ersten Unternehmen, die Teakholz in industriellen Mengen verarbeiten. Ausrichtung der Konstruktion auf schnelle Demontage und damit einfachen Transport. Zwischen 1964 und 1967 wird das Unternehmen von Poul Cadovius erworben; Weiterführung unter dem Namen CADO. Sein Verdienst ist es, namhafte Designer wie Finn Juhl, G. Jalk, O. Wanscher und V. Panton für Kollaborationen zu gewinnen. Es entstehen Design-Ikonen wie der „Senator“-Sessel (1951) von O. Wanscher oder der sog. „Pinwheel-Table“ (Modell 523, ca. 1952) von Peter Hvidt. Eines der France bekanntesten Produkte der Firma ist das modulare Wandregal „Royal System“, das von Cadovius selbst entworfen wurde. Ende der 1970er-Jahre wird der Betrieb eingestellt.

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Hergestellt France & Son
Form entworfen Grete Jalk (1920-2006) ()