museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kreismuseum Grimma Fotografie Gefangenenlager Golzern [C 314]
Arbeit im Steinbruch (Kreismuseum Grimma RR-F)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Grimma / ERSATZ (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Arbeit im Steinbruch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gruppenfoto der Gefangenen im Steinbruch auf der Bahrener Flur. Die Arbeiter tragen saubere Kleidung und haben sich stehend vor bzw. sitzend auf dem Gestein positioniert. Der Mann oben in der Mitte trägt Lagerkleidung (Hose). In diesem Steinbruch brachen die Gefangenen u.a. die nötigen Steine für die Errichtung des Gedenksteins für den Kriegsgefangenenfriedhof. Wie in allen Kriegsgefangenenlagern, wurden auch die Gefangenen des Golzerner Lagers zu Arbeitseinsätzen herangezogen. Blieben die meisten in den ersten Kriegsmonaten ohne Beschäftigung, stieg die Zahl der zur Arbeit herangezogenen Gefangenen bis zur Auflösung des Lagers 1917 auf etwa 90 Prozent. Seit Anfang 1915 wurde Gefangene in größeren Maßstab in der Industrie und im Bergbau eingesetzt. Gegen Jahresende wurde, durch den immer größeren Bedarf an Männern für die Front, der Mangel an Arbeitskräften so bedenklich, dass eine Aufrechterhaltung der deutschen Kriegswirtschaft ohne den Einsatz von Kriegsgefangenen nicht mehr möglich war. So wurden auch die Gefangenen aus Golzern immer stärker in der heimischen Industrie eingesetzt. Anfang 1916 waren es etwa 1500 Mann (70%), am Jahresende etwa 2500 (40%). Prozentual sank der Anteil der in der Industrie beschäftigten Gefangenen, zu Gunsten der Landwirtschaft, da die Lebensmittelversorgung im Kaiserreich immer prekärer wurde und Vorrang genoss. Der größte Teil der Gefangenen aus Golzern wurden in den großen Kohletagebauen südlich von Leipzig eingesetzt. Beispielsweise waren es im Mai 1916 1.127 Gefangene, was etwa 50% der in der Industrie beschäftigten Kriegsgefangenen entspricht. Dort waren die Gefangenen vor allem in den Brikettfabriken und im Abraumbetrieb beschäftigt.

Material/Technik

Fotopapier * fotografiert

Maße

8,6x13,6 cm

Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.