museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 15
MuseumMuseum Schloss Rochsburgx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Friedrich Wilhelm Edmund von Schönburg-Hinterglauchau (1823-1897) zu Pferde, um 1870

Museum Schloss Rochsburg Schloss Rochsburg [ro00264 (alte Inv.-Nr. 71/394)]
Friedrich Wilhelm Edmund von Schönburg-Hinterglauchau (1823-1897) zu Pferde, um 1870 (Museum Schloss Rochsburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Rochsburg / Dirk Hanus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Darstellung des Erbgrafen Friedrich, genannt "Fritz" / Friedrich Wilhelm Edmund von Schönburg-Hinterglauchau (1823-1897) wurde von dessen Ehefrau von Gabrielle von
Schönburg (1827-1917) gemalt - beim Ausritt mit der Rochsburg im Hintergrund.

Er heiratete 1852 Gabrielle Marianne Karoline Aglae Prinzessin zu Windisch-Graetz (1824–1917), die als Malerin ihren Ehemann Fitz mehrfach darstellte. Das Ehepaar lebte auf der Rochsburg, bis Fritz 1876 in einer Familienintrige enterbt wurde. Die Hintergründe dieses ungewöhnlichen Vorgangs sind nicht bekannt. Er verließ Sachsen und ging nach Gratz (Österreich).
Mit dem Tode seines Vaters Heinrich von Schönburg-Hinterglauchau (1794-1881) wurde sein jüngerer Bruder Graf Richard Klemens (1829–1900) Besitzer der Herrschaften und Schlösser Hinterglauchau und Rochsburg.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

H: 340 cm / B: 270 cm

Museum Schloss Rochsburg

Objekt aus: Museum Schloss Rochsburg

Auf einem Felssporn inmitten eines Naturschutzgebietes gelegen, wacht die um 1190 erstmals urkundlich erwähnte Rochsburg über das Zwickauer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.