museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 16
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
SchlagworteMessgerätx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Eisengewicht 11 Pfund

Stadt- und Waagenmuseum Oschatz [V/1442,4/H]
Eisengewicht 11 Pfund (Stadt- und Waagenmuseum Oschatz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vormetrisch, Sachsen, um 1800

Kramerpfund und Zollpfund;
Die Gewichtseinheit Pfund hatte je nach Region, Verwendungszweck und Zeit eine andere Masse. So gab es im Königreich Sachsen ein Kramerpfund zu 467,5 g und ein Fleischerpfund zu 503,8 g. In Nürnberg entsprach ein Apothekerpfund ca. 358 g. Erst mit Einführung des Zollpfundes als Handelsgewicht (1840) wurde das Pfund mit exakt 500 g definiert, was den Handel maßgeblich erleichterte. Um Verwechslungen vorzubeugen, wurden die neuen Zollpfundgewichte entsprechend gekennzeichnet.
Mit Gründung des Deutschen Reiches wurde das metrische System mit dezimaler Teilung eingeführt und im Januar 1872 allgemein gültig. Seitdem sind Kilogramm und Meter verbindliche Einheiten in ganz Deutschland.

Material/Technik

Eisen

Stadt- und Waagenmuseum Oschatz

Objekt aus: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz

In mitten des schönen historischen Oschatzer Stadtkerns, unmittelbar an der zum Teil noch gut erhaltenen ehemaligen Stadtmauer, befindet sich das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.