museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 57
SchlagworteZunftgerätx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Lade der Pirnaer Strumpfwirker-Innung

Stadtmuseum Pirna Handwerk [IV/54/52]
Lade der Pirnaer Strumpfwirker-Innung (Stadtmuseum Pirna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufwändig gearbeitete und zeittypisch profilierte Lade. An den Seiten und auf dem Deckel teilweise mit Furnier. Auf dem Deckel außerdem Intarsienarbeit in Form einer vereinfachten Darstellung des Pirnaer Wappens, darüber unter einer Krone der Spruch SOLI DEO GLORIA.
Zwei bronzene seitliche Handhaben sowie auf der Vorderseite ein Schloss mit Buntmetallbeschlag.
Auf dem Deckel innen ist ein Schild aus Zinn befestigt, auf welchem das Jahr der Errichtung der Innung genannt wird (1779) sowie die Meister, die 1779 in Pirna tätig waren. Im Inneren der Lade befindet sich seitlich ein großes Fach mit zwei getrennt herausnehmbaren Kästchen, jeweils mit Schiebedeckel.
"Seit 1749 hielten sich die damals 10 Strumpfwirker Pirnas zur Dresdner Innung. 1777/78 waren aber zu P. 28 Meister bzw. Meisterswitwen mit 114 Wirkstühlen, 72 Gesellen und 20 Lehrjungen...1779 konfirmiert der Landesherr ihre eigene...Innung."
(Aus: A. Meiche, Historisch-Topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Pirna, Dresden 1927, S.243)

Material/Technik

Holz, Zinn, Bronze

Maße

H.: 44 cm; B.: 63 cm; T.: 43 cm

Stadtmuseum Pirna

Objekt aus: Stadtmuseum Pirna

Das Stadtmuseum Pirna gehört zu den ältesten sächsischen Museen. Es befindet sich in Teilen des ehemaligen Dominikanerklosters. In den ständigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.