museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 42
SchlagworteHeiligerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Heiliger Georg aus der Kirche zu Stangengrün

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Plastiksammlung - Sakrale Kunst [V/71/74/K3]
Heiliger Georg aus der Kirche zu Stangengrün (Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Gesprengefiguren Sebastian und Georg gehören zu einem in Stangengrün aufgestellten Altarretabel, der – inschriftlich gesichert – im Jahr 1509 entstanden ist. Im Schrein des Altares befinden sich Maria zwischen Katharina und Barbara, in den Flügeln die Heiligen Dorothea und Apollonia. Interessant ist die vielfigurige Szene in der Predella mit der Beweinung Christi. Obwohl die Gesprengefiguren wegen ihres hochgelegenen ursprünglichen Standorts über dem Altarschrein für den Betrachter sicher schlecht zu erkennen waren, sind sie sehr sorgsam ausgeführt. Die Heiligen Georg und Sebastian stammen der Legende nach beide aus Rittergeschlechtern und werden als Patrone der Schützenbruderschaften oft zusammen dargestellt.

Georg war Märtyrer (gestorben wohl um 305 n. Chr.), Nothelfer und einer der wohl beliebteste Heilige des Christentums. Georg gehörte wie Sebastian zum Heer des römischen Kaisers Diokletian, musste wegen seines christlichen Glaubens mehrere Martyrien erleiden und wurde schließlich enthauptet. Um Georg ranken sich zahlreiche Legenden, am bekanntesten ist die vom Kampf des Ritters Georg mit dem Drache, die ihm volkstümliche Beliebtheit einbrachte: Der Drache wollte eine Königstochter verschlingen. Georg besiegte den Lindwurm durch das Kreuzzeichen und durchbohrte ihn mit seiner Lanze. Der König ließ sich daraufhin zusammen mit seinem Volk taufen. Als Sieger über das Böse (im übertragenen Sinn Bezwinger der Heiden durch die Christen) wird Georg im Mittelalter fast immer mit dem Drachen gezeigt. Die Heiligenfigur Georg ist meist als Ritter mit Lanze dargestellt, den Drachen tötend und mit Georgskreuz (rot auf weißem Grund).

Material/Technik

Laubbaumholz / geringe Reste originaler Fassung und Vergoldung, Reste von Metall (Rüstung)

Maße

Objektmaß (H/B/T): 64 x 22,5 x 14,5 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.