museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 32
SchlagworteJesuskindx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bornkinnl

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Plastiksammlung - Sakrale Kunst [V/82/3/K3]
Bornkinnl (Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das pausbäckige Kindchen mit hellem Inkarnat, geröteten Wangen, roten Lippen, blauer Iris, schwarzen Pupillen und braunen Wimpern steht mit nackten Füßen auf einer Konsole mit angedeutetem steinigen Untergrund. Das Schrittmotiv der Kleinkind-Figur, die zum Betrachter hin geöffneten Arme mit dem Segensgestus und der emporgereckte Kopf mit dem lächelnden Gesichtchen verleihen dem Bornkinnl lebensecht wirkende Präsenz.

Der kleine Jesusknabe als Einzelfigur – dargestellt als stehendes, etwa einjähriges nacktes Kind in Lebensgröße – kommt seit dem Anfang des 14. Jahrhunderts vor. Oft ist die rechte Hand zum Segensgestus erhoben, in der linken trägt das Christkind manchmal die Weltkugel oder einen Apfel als Symbol für seine erlösende Weltherrschaft. Besondere Bedeutung erlangt die Darstellung des Jesuskindes bei der volkstümlichen Feier der Weihnacht, wo es als sogenanntes Bornkinnl auf den Altar gestellt wurde – in der Zwickauer Marienkirche wurde dieser Brauch 1993 wieder aufgenommen! Diese „Bornkinnl“ oder „Jesulein“, die im Erzgebirge besonders häufig vorkommen, waren zum Bekleiden vorgesehen. Die Gewänder haben sich allerdings selten original erhalten. Die Verehrung des Christkindes setzte sich auch nach der Reformation im 17. und 18. Jahrhundert unvermindert fort. Verbreitet waren z. B. auch sehr volkstümliche Werke aus Wachs. Erst mit der Aufklärung – für Zwickau ist das Jahr 1781 überliefert – wurde der Brauch, Jesusfiguren in der Weihnachtszeit auf den Altar zu stellen, großenteils eingestellt.

Material/Technik

Lindenholz / geschnitzt, gefasst

Maße

Objektmaß (H/B/T): 71 x 28,5 x 27 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.