museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 115
SchlagworteGrabmalx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Totenschild des Johann George von Liebenau

Stadtmuseum Pirna [IV/54/264]
Totenschild des Johann George von Liebenau (Stadtmuseum Pirna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Totenschild wurde zum Gedenken an den von 1654 bis 1666 als Kommandant der Festung Sonnenstein überlieferten kurfürstlich-sächsischen Offizier angefertigt. Um einen ovalen Schild legen sich zwei Schlangen, mit den Schwänzen ineinander verschlungen. Oben als Bekrönung ein Totenkopf, dazu auf einem Band die Inschrift "Der Tod ist der Sünden Sold". In der Mitte das Familienwappen des Toten.
Umschrift des Totenschildes: "Der Hoch Edelgebohrne Gestrenge und Mannveste Herr Johann George v. Liebenau aus dem Hause Crummainhermßdorff Churf. S. bestaltgewesener Commendant und Liudenand allhir auff dem Hause Sonnenstein ist auff diese weltgeboren dem 16. November 1591 und verstarb im Herrn Seelig am 8. May 1666 Seines Alters 74 Jahr 5 Monat 2 Wochen 6 Tage dem Gott gend."

Material/Technik

Holz, geschnitzt & bemalt, Bemalung 1925 erneuert

Maße

H.: 150 cm; B: 110 cm

Literatur

  • W. Bachmann, W. Hentschel (1929): Die Stadt Pirna. Dresden
Stadtmuseum Pirna

Objekt aus: Stadtmuseum Pirna

Das Stadtmuseum Pirna gehört zu den ältesten sächsischen Museen. Es befindet sich in Teilen des ehemaligen Dominikanerklosters. In den ständigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.