museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 27
MuseumAdam-Ries-Museumx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Perspectiva (Johannes Lencker)

Adam-Ries-Museum Rechenbücher und mathematische Schriften der Frühen Neuzeit [ARB-1040-25]
Perspectiva (Johannes Lencker) (Adam-Ries-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Adam-Ries-Museum / Gebhardt, Rainer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johannes (Hans) Lencker (1523–1585) begründet gemeinsam mit seinem Bruder Elias den Ruhm der Nürnberger Goldschmiedefamilie Lencker. Woher die Familie stammt, ist ungewiss. Sicher ist jedoch, dass Lencker 1550 das Nürnberger Bürgerrecht erlangt und ins Meisterbuch der Goldschmiede eingetragen wird. Als solcher arbeitet er auch für sächsische Regenten.
Lencker bleibt der Nachwelt jedoch vor allem durch seine beiden Perspektivbücher präsent. 1567 erscheint seine „Perspectiva Literaria“, vier Jahre später, 1571, folgt die „Perspectiva“, gedruckt in Nürnberg bei Dietrich Gerlatz. Mit deren Veröffentlichung gibt Lencker seinen „behenden leychten weg“ für die perspektivische Darstellung preis – ein mechanisches Hilfsmittel! Hiermit hat er Erfolg. Selbst Kurfürst Christian I. zeichnet unter seiner Anleitung.
33 Blatt, 30 x 21,5 cm

Material/Technik

Papier / gedruckt

Maße

H x B: 30 x 21,5 cm

Literatur

  • Gebhardt, Rainer (Hrsg.) (2008): Schatzkammer der Rechenkunst. Historische Rechenbücher im Adam-Ries-Museum Annaberg-Buchholz. Annaberg-Buchholz
Adam-Ries-Museum

Objekt aus: Adam-Ries-Museum

Warum steht Adam Ries noch heute für eine richtige Lösung? Wer ist eigentlich dieser ´Rechenriese´, der von 1492 bis 1559 lebte? Weshalb überdauert...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.