museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Ortsgeschichte [2019-12906]
Anerkennungsurkunde für Frau Minna Wäntig vom Großschönauer Frauenverein (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Deutsches Damast- und Frottiermuseum (CC BY-NC)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Anerkennungsurkunde für Frau Minna Wäntig vom Großschönauer Frauenverein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Urkunde wurde 1908 vom Großschönauer Frauenverein an Frau Minna Wäntig (geb. Haebler) in Anerkennung für deren 25-jährige Tätigkeit als Bezirksfrau übergeben. Der Großschönauer Frauenverein hatte sich 1883 konstituiert. Vorsteherin war „Frau Oskar Häbler“, stellvertretende Vorsteherin „Frau Pastor Hey“. Schriftführer wurde der maßgeblich an der Gründung beteiligte Pastor Hey. Daneben gab es 24 Distriktsfrauen, verteilt auf 8 Bezirke, und 159 Mitglieder. In der Oberlausitzer Presse wurde häufig über das Wirken des Vereins berichtet, so 1905, dass „1854 Pfund Brot, 395 Suppen, 234 Zentner Kohlen, je 24 ½ Pfund Kaffee und Zucker, 98 Christstollen, Bekleidungsgegenstände im Betrage von Mk. 137,82, 7 Flaschen Wein, 525 Mk. in barem Gelde“ über den Frauenverein verteilt werden konnten. Die Urkunde wurde vom amtierenden Direktorium unterzeichnet: Pfarrer Brussig, Pastor Krohn und Elisabeth Krohn.

Material/Technik

Papier bedruckt, koloriert

Maße

64 x 48 cm

Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.