museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Heimatmuseum Dohna Vor- und Frühgeschichte [II D 31 a-h]
Lesefunde (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Lesefunde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einer alten Zigarrenkiste sammelte der junge Alfred Neugebauer von Oktober 1929 bis April 1930 Lesefunde aus Dohna. Er beschriftete die Fragmente mit kleinen Schildchen, die das Funddatum, eine farbige Markierung für den Fundort (rot: "Burg", blau: "Robsch") und einen Großbuchstaben enthielten, die auf der noch immer beiligenden Liste zugeordnet werden konnten. Heute sind noch sieben "Burg"-Fragmente sowie ein "Robsch"-Fragment in der Kiste zu finden, zudem haben sich dort weitere vier unbezeichntete Scherbenfragmente und eine Tonperle angesammelt. Alfred Neugebauer entwicklete sich zu einem bedeutenden Archäologe für das Gebiet der Sächsischen Schweiz – hier ist seine erste Fundliste aus Dohna erhalten, die er als Fünfzehnjähriger erstellte.

Material/Technik

Irdenware, verschiedene Scherbenqualitäten * gebrannt

Maße

Länge
21 cm
Breite
12,5 cm
Höhe
6
Hergestellt Hergestellt
900
Gefunden Gefunden
1929
Alfred Neugebauer
Dohna
899 1932
Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.