museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum [I/92/E4]
Grammophon (Schloßbergmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Schloßbergmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grammophon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Koffergrammophon. Alle Gehäuseteile mit hellbraunem Kunststoff bezogen. Deckel mit zwei Scharnieren am Unterteil befestigt. Arretierungsmöglichkeit des Deckels im aufgeklappten Zustand. Zwei abschließbare Schnappverschlüsse.Tragegriff. Mit Beschlag versehene Öffnung für Kurbel. Kurbel abschraubbar, Transportvorrichtung für Kurbel auf der Innenseite des Deckels. Blattenteller mit dunkelbraunem Filz bezogen. Links vom Plattenteller Geschwindigkeits- und Gleichlaufregler, rechts Bremse. Schwenk- und klappbarer, verchromter Tonarm mit aufmontiertem Tonabnehmer. Schallöffnung rechts oben. Diese dient gleichzeitig zur Aufnahme des Tonarmes im Ruhe- und Transportzustand. Dafür auch rechts von der Schallöffnung Arretierung.Links oben kleine eingelassene Schale aus Bakelit für Ablegen von Tonabnehmernadeln. Auf der Innenseite des Deckels kleines verchromtes Schild mit geprägtem Schriftzug "Weltklang". Auf der Unterseite des Gerätes mit roter Farbe aufgebrachte Inventarnummer.
Diese Geräte wurden für den mobilen Einsatz, den Sonntagsausflug, Urlaub oder den Aufenthalt im Garten konzipiert. Insofern praktisch, da sie ohne elektrischen Strom betrieben werden können.

Material/Technik

Metall & Holz & Kunststoff

Maße

H: 15 (Deckel geschlossen) cm / B: 42 cm / T: 29 (ohne Kurbel) cm

Kunstsammlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum

Objekt aus: Kunstsammlungen Chemnitz - Schloßbergmuseum

Das Schloßbergmuseum befindet sich in der erhaltenen Bausubstanz des Benediktinerkloster St. Marien (1136 - 1542) und späteren kurfürstlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.