museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0202]
Schamanentrommel (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Daniel Lorenz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schamanentrommel der Sámi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit der Unterwerfung der Sámi aus Lappland im Norden Skandinaviens durch die nordeuropäischen Staaten ging auch deren Christianisierung einher. Einen Höhepunkt erreichten diese Versuche im 17. Jahrhundert. Christliche Missionare verurteilten das Trommeln als Abgötterei und die Instrumente der Sámi als Werk des Teufels und zwang sie, ihre Trommeln abzugeben und zum Christentum zu konvertieren. Die konfiszierten Trommeln kamen zu einer zentralen Sammelstätte in Kopenhagen und von dort aus in die europäischen Wunderkammern. Just zu dieser Zeit – 1690 –befand sich Johann Heinrich Linck d.Ä. (1674-1734), der Sohn des Sammlungsbegründers, in Kopenhagen zur Weiterbildung bei einem Apotheker und reiste 1693 nach Schweden. Von hier brachte er wahrscheinlich diese Trommel mit, die genauen Erwerbshintergründe sind aber nicht bekannt.

Die ovale Trommel ist überzogen mit einer Rentierhaut. Darauf zu sehen sind kaum deutbare Zeichen und Figuren, aufgemalt mit roter Farbe aus gekautem Erlensaft. Zudem besitzt sie einen Schlegel aus Knochen. Auf der Rückseite der Trommel befinden sich die Buchstaben "OT", bei denen es sich um die Initialen des ursprünglichen samischen Besitzers handeln dürfte.

Die erste genaue Beschreibung des Objekts lieferte 1933 der schwedische Ethnologe Ernst Manker (1893-1972).

Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 107, No. 129: "Eine lapländische Zaubertrommel mit Charaktern und allem Zubehör. Worm. M. p. 386."

Material/Technik

Kiefernholz / geschnitzt; Rentier-Haut, Knochen

Karte
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.