museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 8662]
Verziertes Gehäuse eines Nautilus (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Fanny Stoye (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Verziertes Gehäuse eines Nautilus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Linck-Sammlung befinden sich heute zwei identisch gestaltete Nautilus-Gehäuse, von denen es ursprünglich vier Stück gab. Diese Gehäuse waren vor allem im 16. und 17. Jahrhundert begehrte Kunstkammer-Objekte, die zunächst aus den Indo-Pazifischen Gewässern importiert und dann mit Gravuren und Ätzungen gestaltet werden mussten. Kombiniert mit Goldschmiedearbeiten entstanden aus ihnen die bekannten Nautiluspokale.

Die gestreiften Schale dieses Nautilus wurde mit einer Wachsform versehen und in ein Säurebad gelegt, so dass die schimmernde Perlmutt-Schicht sichtbar wurde. Das Dekor aus fabelhaften Wasserwesen und menschlichen Gesichtern stammt aus den Niederlanden (wohl Amsterdam) und datiert in die Zeit um 1650. Weltweit haben sich nur wenige dieser zerbrechlichen Objekte mit exakt diesem Dekor erhalten, unter anderem im Grünen Gewölbe in Dresden.

Nachgewiesen im Linck-Index I. (1783), No. 2: "Dergl. 4 Stück künstliche mit Laubwerk und mit Figuren geschnittene Nautili."

Material/Technik

Nautilusgehäuse / geätzt

Maße

Gewicht: 150 g; H.: 8 cm; Breite: 17 cm; Tiefe: 12 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.