museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0052 L]
Erdglobus (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Marion Wenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Erdglobus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Globen waren beliebte Objekte in Studierstuben, die aus einem Hohlkörper und aufgezogenen Kupferstichen bestehen. Die Leipziger Apothekerfamilie Linck besaß ein kostbares niederländisches Globenpaar, einen Himmels- und einen Erdglobus aus dem Jahr 1645.

Dieser Erdglobus aus der Werkstatt des Amsterdamer Johannes Janssonius (1588-1664) besitzt ursprünglich farbige Kupferstiche von Abraham Goos (ca. 1590-1643). Erdgloben mussten ständig um neue Erkenntnisse zur Lage und Verbindung der Kontinente ergänzt werden. Das betraf vor allem die sogenannte „Neue Welt“ und damit Asien, Amerika und Afrika. Auch die Namen sämtlicher Gewässer und bekannter wie neu entdeckter Landteile waren hier genau vermerkt. Allein um geographische Genauigkeit ging es aber nicht: in den Gewässern tummeln sich nicht nur zahlreiche Schiffe. Auch phantastische Elemente wie Fabelwesen sind dargestellt, die die Gefährlichkeit der Erkundung unbekannter Welten symbolisieren sollen.

Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 128, No. 362: "Eine Erdkugel."

Material/Technik

Papier, Holz, Messing

Maße

H.: 39 cm, Durchmesser: 41 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.