museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1733]
Porzellangefäß mit Deckel (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Porzellangefäß mit Deckel, Satsuma-Ware

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Satsuma-Ware in schönem Zustand, Ende 19. Jahrhundert, aus gleichnamiger historischer Provinz im Süden Japans/Insel Kyushu. Porzellangefäß mit Deckel, dessen Griff in Birnenform mit zwei flankierenden Blättern gestaltet. Sehr reicher Dekor in Aufglasurmalerei aus Blüten, Blumen, Blättern und Vögeln überziehen das Gefäß außen und innen. Zeigt den Feuervogel aus japanischer Mythologie. Teilweise Reliefdekor mit Goldmalerei. Am Boden Marke in Unterglasurmalerei.
Zwei Haupt-Perioden der Satsuma Keramik: a) alte Ko-Satsuma ab 1600 ist mattglasiert und unbemalt, für Alltagsgebrauch b) reich bemalt, mit Gold verziert ab 1800, erlebte Export-Aufschwung durch Weltausstellung 1867 in Paris. Exportware für westlichen Markt von Japanern selbst damals weniger nachgefragt, durch großen Export-Absatz entstanden überall in Japan Satsuma-Werkstätten. Wohl aus dem ehemaligen Privatbesitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. (Geatti, Mükke)

Material/Technik

Porzellan, Aufglasurmalerei, Goldmalerei / teilweise reliefiert

Maße

Höhe: 14,3 cm, Durchmesser: 21 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.