museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen [NAT 0134]
Muschelspiel (kai-awase) (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Muschelspiel (kai-awase)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fünf Objekte eines Muschelspiels aus Japan, Edo-Zeit. Die Muschelgehäuse sind außen natur-weiß belassen, innen jedoch auf Goldgrund bemalt. Das Spiel ist dem Memory verwandt: Die Muscheln werden umgedreht, so dass die bemalte Seite nicht zu sehen ist. Nun gilt es, die beiden zusammengehörenden Muschel-Schalen durch Umdrehen und erneutes Verdecken zu finden, die jeweils das gleiche Motiv zeigen.

Zu diesem Satz Muscheln gehört noch der passende Gegensatz (siehe NAT 0134). Ursprünglich befanden sich sechs Paar in der Linck-Sammlung, von denen heute noch fünf Paare erhalten sind.

Belegt im Linck-Index I. (1783), S. 164, No. 1: "Das Chinesische oder japanische Spiel, aus dem asiatischen Meere. Sie sind inwendig schön vergoldet und gemahlt, auswendig aber weiß, und werden zu gewissen Spielen wie unsere Carten gebraucht."

Material/Technik

Muschelgehäuse / bemalt

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.