museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Meissen Porzellan-Museum Meissen Porzellan-Stiftung GmbH [MPS 003553]
Fischotter (Meissen Porzellan-Stiftung GmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Meissen Porzellan-Stiftung GmbH / Daniel Bahrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fischotter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Meisterschüler des Bildhauers August Gaul (1869-1921) in Berlin kam Max Esser über Max Adolf Pfeiffer (1875-1957) zur Manufaktur. Pfeiffer verpflichtete ihn als freischaffenden Künstler. Er wurde zum bedeutendsten Tierplastiker seit Kaendler und hinterließ 152 Plastiken. Esser stellte die Tiere in der für sie typischen Haltung dar, verbunden mit stilisierten Details und kontrastierenden glatten Flächen.

Das Böttgersteinzeug war Vorläufer des weißen Porzellans, entwickelt durch Johann Friedrich Böttger 1707. Die Rezeptur geriet im Lauf der Jahrhunderte in Vergessenheit. Dem Betriebschemiker Dr. William Funk (1879-1945) gelang schließlich die Wiedererfindung des Böttgersteinzeuges, etwa um 1918. Seitdem wurde es von Künstlern wie Max Esser, Erich Oehme oder Paul Walther vor allem für Tierfiguren verwendet. Aber auch Plastiken, Medaillen und Münzen sind in den Folgejahren daraus entstanden.

Material/Technik

Böttgersteinzeug, teilweise poliert

Maße

H 43 x B 29 x T 29,5 cm

Karte
Form entworfen Form entworfen
1926
Max Esser
Meißen
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1926
1925 1928
Meissen Porzellan-Museum

Objekt aus: Meissen Porzellan-Museum

Die Porzellan-Manufaktur Meißen ist die traditionsreichste Manufaktur Europas. Seit der Gründung der Manufaktur im Jahre 1710 steht MEISSEN® für hohe...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.