museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Städtische Museen Zittau Zittauer Epitaphienschatz [23384]
Emporentafel Sieber / Rittner (Städtische Museen Zittau RR-R)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Zittau / Jürgen Matschie (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Emporentafel Sieber / Rittner

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Darstellung/Ikonographie: Das Epitaph war Teil der Emporenbrüstung der Zittauer Frauenkirche und gehört zu einer Gruppe ähnlich gestalteter Tafeln. Die schmuckreiche Rahmung ist durch eingezogene Ecken gekennzeichnet. Das Erscheinungsbild wird durch die schwarze Fassung des Rahmens mit goldenen Ornamenten geprägt, wie sie seit der Jahrhundertmitte in Zittau üblich wurde. In der Mitte des Gemäldes befindet sich ein ovales Bildfeld. Dieses zeigt Christus im Garten Gethsemane, wie er von einem Engel den Kelch des Leidens empfängt, während Petrus, Jakobus und Johannes schlafen. Links und rechts des Mittelbilds sieht man die Familie, an die mit dem Epitaph gedacht wird. Die Familienmitglieder knien in einem illusionistisch dargestellten Raum, der von Säulen umgeben ist. Die Fußbodenfliesen deuten ebenso wie der über den Raum gespannte Vorhang eine Bildtiefe an. Die Memorialinschriften sind nicht mehr über den Familienmitgliedern angebracht, sondern in der unteren Zone. Dargestellt sind links die beiden Ehemänner von Margarete, geborene Melbitz. Auf den Lehrer Michael Rittner, den ersten Ehemann, der 1632 verstarb, wird in der beigefügten Memorialinschrift hingewiesen. Neben ihm knien der zweite Ehemann Hans Sieber sowie zwei Söhne. Rechts außen ist die Ehefrau Margarete Melbitz zusammen mit sechs Töchtern abgebildet. Zwei Töchter starben als Säuglinge. Die beigefügte Memorialinschrift wurde vor ihrem Tod angebracht, denn im Text wurden die Angabe des Todesjahrs und des Todestags freigelassen. Zum Emporenbild gehört ein Konsolbrett (Inv-Nr: 23385) mit weiteren Inschriften.
Zur Person/Familie: Der erste Ehemann Margarethe Melbitzes, Michael Rittner, war ein Bruder Bartholomäus Rittners. Michael Rittner war Lehrer und wohnte in der Fleischergasse (Reichenberger Straße). Er hatte gemäß der Häuserchronik jedoch den großväterlichen Bierhof auf der Neustadt 25 geerbt. Er war verheiratet mit Margarethe, die nach seinem Tod ein zweites Mal heiratete.
Kommentar: Die Rahmung des Epitaphs mit der schwarzgoldenen Polychromie dürfte aus der Werkstatt des George Bahns stammen, während die recht qualitätvolle Malerei möglicherweise Friedrich Kremsier schuf. Er nutzte als grafische Vorlage einen Kupferstich von Jacob Matham nach Taddeo Zuccari von 1615.

Material/Technik

Holz mit farbiger Fassung / Blattmetallziertechniken: Vergoldung Ziertechniken Malerei: schwarze monochrome Fläche

Maße

Länge
71 cm
Breite
130 cm
Höhe
7,5 cm

Literatur

  • Knüvener, Peter (Hrsg.) (2018): Epitaphien, Netzwerke, Reformation : Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter. Görlitz, Seite 467f
Städtische Museen Zittau

Objekt aus: Städtische Museen Zittau

Mit einem Geschenk aus Wien - einer zylindrischen Säulchensonnenuhr - beginnt am 13. Juni 1564 die Zittauer Sammlungsgeschichte. Wissenschaftliche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.