museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Städtische Museen Zittau Zittauer Epitaphienschatz [23419]
Inschriftenepitaph Christoph Abraham von Schönberg (Städtische Museen Zittau RR-R)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Zittau / Städtische Museen Zittau (RR-R)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Inschriftenepitaph Christoph Abraham von Schönberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Darstellung/Ikonographie: Das etwa zwei Meter hohe Epitaph befand sich am Südpfeiler des Triumphbogens der Zittauer Kreuzkirche und zeichnete sich durch einen reich bewegten barocken Aufbau aus. Am gestuften Sockel, der sich über einer Konsole erhob, waren die Wappen der Familien von Schönberg und von Nostitz angebracht, die auf die Herkunft des Verstorbenen hinwiesen. Es folgte eine schwarze Schrifttafel mit goldener Inschrift, umgeben von einer bewegten barocken Rahmung – diese ist vollständig verloren. Oben ist ein Bogengiebel ausgebildet, auf dem ein Kindengel sitzt.
Zur Person/Familie: Christoph Abraham von Schönberg entstammte der Linie Maxen des Reinsdorfer Hauptzweiges der Familie von Schönberg. Er war der älteste Sohn Caspar Abrahams von Schönberg (1680–1763) auf Wittgensdorf, Maxen und Reichstädt und seiner Ehefrau Charlotte Christiane, geb. von Nostitz (1684–1765). Es lässt sich nicht ermitteln, wieso der Rittergutsbesitzer, dessen Besitzungen außerhalb der Oberlausitz lagen, seinen ältesten Sohn auf das Zittauer Gymnasium schickte. In Zittau jedenfalls starb der Gymnasiast im Alter von 18 Jahren. Eine Leichenpredigt (CWB Zitt. 71/1848 Ossa II) gibt Auskunft.
Kommentar: Im Vergleich zu den zeitgenössischen Wandepitaphien der Kreuzkirche ist das Schönberg-Epitaph von geringer Dimension. Hervorzuheben ist allerdings die künstlerisch gute Qualität der Schnitzerei und die Eleganz des Entwurfs, die diesen „Einzelgänger“ im Zittauer Epitaphienschatz auszeichnen. Die geringe Breite ist abgestimmt auf den schmalen Triumphbogen der Kirche.

Material/Technik

Holz mit farbiger Fassung / Polimentvergoldung

Maße

Länge
200 cm
Breite
90 cm
Höhe
50 cm

Literatur

  • Knüvener, Peter (Hrsg.) (2018): Epitaphien, Netzwerke, Reformation : Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter. Görlitz, Seite 547
Städtische Museen Zittau

Objekt aus: Städtische Museen Zittau

Mit einem Geschenk aus Wien - einer zylindrischen Säulchensonnenuhr - beginnt am 13. Juni 1564 die Zittauer Sammlungsgeschichte. Wissenschaftliche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.