museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Städtische Museen Zittau Zittauer Epitaphienschatz [7574]
Gemäldeepitaph Michael Walter (Städtische Museen Zittau RR-R)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Zittau / Jürgen Matschie (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gemäldeepitaph Michael Walter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Darstellung/Ikonographie: Das Epitaph ähnelt in seinem Aufbau und seiner Gliederung zahlreichen anderen aus Zittau. Die typische Architekturrahmung ist hier jedoch durch Dekorationen im Ohrmuschelstil bereichert, was die Datierung in die Mitte des 17. Jahrhunderts bestätigt. Aus der Stiftungsinschrift in der Sockelzone geht hervor, dass der Schneider Michael Walter dieses Epitaph am 3. September 1648 aufstellen ließ. Die Mitteltafel zeigt Jesus Christus als Weltenrichter. Der traditionellen Ikonographie folgend, sitzt er auf einem Regenbogen, während er seine Füße auf die Weltkugel legt. Christus ist zudem als der Auferstandene mit Siegesfahne dargestellt. Damit wird auf die Auferstehung Christi verwiesen, die die Erlösung im Jüngsten Gericht begründet. Als Kommentar befindet sich im Architrav ein gereimter Spruch und nicht, wie sonst üblich, ein Bibelzitat. Es handelt sich hier um die erste Strophe des Kirchenlieds „Mit Todsgedanken geh ich um“ des Liederdichters Nikolaus Hermann (um 1500–1561), der als Lehrer und Pfarrer in St. Joachimsthal in Nordböhmen wirkte. Seine Lieder waren in zahlreichen lutherischen Gesangbüchern enthalten und so auch in Zittau bekannt. Auf das Bild bezogen, besagt die Liedzeile, dass der Mensch jederzeit sterben kann. Im Vordergrund des Mittelbilds knien die Mitglieder der Familie Walter. Links sind Michael Walter und zwei Söhne, rechts die Ehefrau Anna und vier Töchter, davon eine jung verstorbene, abgebildet. Im unteren Abschluss befinden sich zwei nachträglich geschaffene Memorialinschriften. Sie erinnern daran, dass Michael Walter 1662 starb, während seine Ehefrau bereits 1653 verstorben war. Der Giebelaufsatz enthält das Wappen der Zittauer Schneiderzunft, drei im Dreieck angeordnete Scheren. Das beigefügte Monogramm MW verweist auf Michael Walter, der laut Inschrift auch Branntweinbrenner war.
Zur Person/Familie: Der Schneider und Bürger Zittaus Michael Walter stammte aus Dohna bei Pirna, wurde 1577 geboren und lebte in der heutigen Bautzner Straße 11. Seine Frau Anna heiratete er 1608. Michael Walter lebte 1577-1662. Seine Ehefrau Anna Walter 1587-1653.
Kommentar: Das nicht sehr große Epitaph ist von gediegener Qualität und zeugt vom hohen künstlerischen Anspruch, den selbst Handwerker stellten (siehe Laußmann). Der Aufbau ist klassisch, aber durch üppigen Dekor bereichert, der sicher aus manieristischen Stichwerken (wie von Cornelis Floris) übernommen wurde. Die raffinierten Effekte der herausragend erhaltenen Farbfassung tragen zum prächtigen Erscheinungsbild des kleinen Kunstwerkes bei. Das Bild, das durch Christus in der strahlenden Glorie im düsteren Wolkenhimmel geprägt wird, erinnert in seiner Wirkung an jenes des Epitaphs für Familie Rittner, wobei vermutlich verschiedene Maler ausführend waren. Die Malerei des Walterschen Epitaphs ähnelt der bestimmter Epitaphien und könnte wie jene wohl auch auf den Zittauer Maler Friedrich Kremsier zurückgehen.

Material/Technik

Holz mit farbiger Fassung / Blattmetallziertechniken: Vergoldung, Versilberung, grüne und rote Lüsterung auf Silber Ziertechniken Malerei: polierte Weißfassung, grüne und rote monochrome Flächen

Maße

Länge
176 cm
Breite
155 cm
Höhe
23 cm

Literatur

  • Knüvener, Peter (Hrsg.) (2018): Epitaphien, Netzwerke, Reformation : Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter. Görlitz, Seite 461
Städtische Museen Zittau

Objekt aus: Städtische Museen Zittau

Mit einem Geschenk aus Wien - einer zylindrischen Säulchensonnenuhr - beginnt am 13. Juni 1564 die Zittauer Sammlungsgeschichte. Wissenschaftliche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.