museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Naturalienkabinett [NAT 0766]
Gespaltene Granitniere mit fossilen Pflanzenresten ("Menschenformstein") (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Fanny Stoye (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gespaltene Granitniere mit fossilen Pflanzenresten ("Menschenformstein")

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Granitniere, in zwei Stücke gespalten. Auf beiden Innenseiten ein fossiler Abdruck, in dem - vergleichbar dem barocken Scherenschnitt - das Profil eines barocken Mannes mit Gelehrtenperücke erkannt und einer Steingattung namens "Menschenformstein" zugeordnet wurde.

Dieses Stück stammt ursprünglich aus der Sammlung des Leipziger Juristen und Naturaliensammlers Gottlob Friedrich Mylius, der es um 1700 in seine Sammlung integrierte und 1720 erstmals im Band "Memorabilia Saxoniae subterraneae: Des Unterirrdischen Sachsens Seltsame Wunder der Natur" publizierte. 1716 auf der Leipziger Ostermesse zum Verkauf angeboten hatte. Ein Teil davon wurde damals durch Johann Heinrich Linck d. Ä. direkt ersteigert. Der größte Teil kam aber erst nach Mylius Tod 1726 in das Leipziger Museum Richterianum, aus dem wiederum Teile 1784 von Johann Heinrich Linck d. J. erworben wurden. In der Grafik-Sammlung der Lincks befindet sich außerdem ein Kupferstich zu dem Stück (266 S Teil 2, Nr. 20).

Material/Technik

Granit

Maße

7 x 6,4 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.