museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Gottfried-Silbermann-Museum Stadtgeschichte Frauenstein [fra10300]
Modell (Gottfried-Silbermann-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gottfried-Silbermann-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Burgmodell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rekonstruktionsmodell der um 1200 in etwa 680 m Höhe auf einem Granitfelsen des Erzgebirges erbauten Burg. Sie umfaßte einen Wohnturm und eine Ringmauer von 1,80 m Stärke. Im Zuge der Besiedlung des Gebirges entstand die Burg unter dem Markgrafen von Meißen in Grenznähe zu Böhmen und vermutlich zum Schutz von Bergbaugebieten. Das Modell aus Granitporphyr-Steinchen wurde im Maßstab von 1 zu 75 angefertigt. Quellen: Rekonstruktionsstudien von Artur Göpfert (Architekt), Zeichnungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Das Modell wurde von A. Dienst (Maurer) und seinem Sohn (Architekt) in Bitterfeld im NAW angefertigt. Gesamtarbeitsleistung ca. 2000 Stunden
Alfred Dienst hatte im Mai 1959 als FDGB-Urlauber in Frauenstein geweilt. Als Quellen dienten Rekonstruktionsstudien von Architekt Artur Göpfert (1872- 1949), Zeichnungen (18./19. Jh.) Dokumente und Fotografien des gegenwärtigen Zustandes der Burgruine
Maßstabsgetreue Handfertigung

Material/Technik

Granitporphyr

Maße

H: 75 cm, B: 123 cm, T: 123 cm

Gottfried-Silbermann-Museum

Objekt aus: Gottfried-Silbermann-Museum

Im November 2021 eröffnet das Gottfried Silbermann Museum im neuen Gebäude wieder seine Türen für Besucher. Im eigens dafür sanierten Stadthaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.