museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf Perlmutter [PM 0029]
Geldbeutel aus Flussperlmuschel (Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf / Lore Liebscher (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Geldbeutel aus Flussperlmuschel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Geldbeutel wurde aus einer Flussperlmuschel hergestellt. Die beiden polierten Schalenhälften sind durch ein Scharnier miteinander verbunden. Der Verschluss ist aus verziertem Metall. Auf der Innenseite befindet sich ein Klebeetikett mit der händischen Aufschrift: Elster | Muschel.

Vermutlich handelt es sich um ein sehr frühes Erzeugnis aus Adorfer Produktion. Solche Souvenirs wurden im benachbarten Kurort Bad Elster verkauft und erfreuten sich großer Beliebtheit.
Die Herstellung von Perlmutterwaren in Adorf geht auf den Buchbinder Friedrich August Schmidt zurück, der mit dem Oelsnitzer Perlenfischer Schmerler zusammenarbeitete. Schmidt erhielt 1851 die Genehmigung seine Artikel während der Kurzeit in Bad Elster zu verkaufen. Zu den ersten Erzeugnissen dieser Art gehörten solche Geldbeutel aus Flussperlmuschelschalen.

Material/Technik

Perlmutter, Metall, poliert, montiert

Maße

1,5 x 10 x 5 cm

Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf

Objekt aus: Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf

Im einzigen heute noch erhaltenen Stadttor des Vogtlandes befindet sich neben einer äußerst interessanten Ausstellung zur Geschichte der über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.