museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf Perlmutter [PM 0169]
Thermo-Barometer mit Perlmutterverzierungen (Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf / Lore Liebscher (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Thermo-Barometer mit Perlmutterverzierungen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Thermo-Barometer im Jugendstil, Zierornamente mit hellen und irisierenden Perlmutterplättchen belegt, darin im oberen Bereich ein Thermometer eingefasst und im unterern Teil ein Barometer.
Neben der Einteilung in Grad Celsius (C) ist auf der Skala links die Temperatur in Grad Réaumur (R) ablesbar. Sie stammt vom französischen Naturforscher René-Antoine Ferchault de Réaumur. Die Skala bezieht sich neben dem Schmelzpunkt von Eis (0 °Ré) auch auf den Siedepunkt von Wasser (80 °Ré) bei Normaldruck.
Die Réaumurskala war besonders in Frankreich und Deutschland verbreitet, wurde aber nach und nach durch die Celsiusskala abgelöst. Als 1901 die amtliche Temperaturmessung von Grad Réaumur auf Grad Celsius umgestellt wurde, verlor die Réaumurskala nahezu vollständig ihre Bedeutung.

Material/Technik

Perlmutter, Holz, Metall, Glas, poliert, montiert, gesägt, Belegarbeit

Maße

35,5 x 15,8 x 2 cm

Literatur

  • Firma Louis Nicolai AG, Aktiengesellschaft Adorf i. V. (1906-1918): Perlmutterwaaren / aller Art / All Kinds of mother pearl wares. Adorf, Tafel 75, 1530/4
Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf

Objekt aus: Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf

Im einzigen heute noch erhaltenen Stadttor des Vogtlandes befindet sich neben einer äußerst interessanten Ausstellung zur Geschichte der über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.