museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1909.230]
Großer Teller mit der Darstellung Alexanders vor Diogenes (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Großer Teller mit der Darstellung Alexanders vor Diogenes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser großformatige Teller ist ein hervorragendes Zeugnis für die italienische Majolika-Malerei in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Bemalung bildet eine Mischform aus der älteren Historienmalerei, dem sogenannten Istoriati-Stil, und der neu aufgekommenen Groteskenmalerei. Im Zentrum des Spiegels sehen wir eine von Plutarch überlieferte Szene aus dem Alexander-Zyklus: Alexander vor Diogenes. Diese Darstellung ist von Grotesken umgeben, die sich u. a. aus fein gemalten Fabelwesen, Vögeln, Delfinen und anderen Motiven zusammensetzen. Vergleichbare Figuren, durch Ketten und Girlanden miteinander verbunden, hatte bereits Raffael nach Vorbildern der römischen Antike für die Loggien des Vatikans entworfen. Doch erst 40 Jahre später folgten Majolika-Maler diesem Beispiel, anscheinend zuerst in Urbino. Anfangs wurden die neuartigen Dekore nur auf der Fahne der Teller angebracht, erst später verzierte man auch die ganze Oberfläche dieser Keramiken. Die Fontana-Werkstatt in Urbino erhielt durch Herzog Guidabaldo II. della Rovere zahlreiche Aufträge. Die meisten Majoliken wurden schon in ihrer Entstehungszeit als kunstvolles und luxuriöses Gut geschätzt, das der Repräsentation diente.

Schenkung der Gesellschaft der Freunde des Kunstgewerbemuseums Leipzig, 1909.

Material/Technik

Majolika, polychrome Bemalung

Maße

Durchmesser 44,1 cm, Höhe 4,9 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 51
  • Rudi, Thomas (2017): Europäische Fayencen 17. - 18. Jahrhundert. Bestands- und Verlustkatalog GRASSI Museum für angewandte Kunst Leipzig. Leipzig, Kat. Nr. 3
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.