museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1912.198]
Gliederpuppe (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gliederpuppe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Konstruktion der hölzernen Puppe ist dem menschlichen Bewegungsapparat nachempfunden. Ein System von Saiten im Innern sorgt dafür, dass sie bis in die Zehenspitzen beweglich ist. Ihre ursprüngliche Bestimmung ist vielseitig denkbar: war sie galantes Spielzeug, wissenschaftliches Studienobjekt oder steht sie als „belebtes“ Kunstwerk für das Wunder der göttlichen Schöpfung? Vermutlich war sie für eine Kunst- und Wunderkammer bestimmt und vereinigte daher vielerlei Aspekte für einen humanistisch gebildeten Sammlerkreis.

Seit 1725 in der Leipziger Ratsbibliothek, 1878 ins Kunstgewerbemuseum gelangt, 1886 an Privat verkauft. Mit Mitteln der Stiftung Hugo Scharf zurück erworben, 1912.

Material/Technik

Buchsbaumholz, geschnitzt, aus 55 Einzelteilen bestehend

Maße

Höhe 22,5 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 77
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.