museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1899.244]
Apostelkrug (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Apostelkrug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Besonders charakteristisch für die Steinzeuggefäße aus dem fränkischen Creussen ist das farbige Reliefdekor. Die Auflagen der anfänglich matten, einfarbig braunen Erzeugnisse wurden seit dem 2. Viertel des 17. Jahrhunderts mit leuchtenden Emailfarben bemalt und gelegentlich partiell vergoldet. Ein äußerst prächtiges Exemplar ist dieser 1654 datierte Apostelkrug. Die Gefäßwandung schmückt ein breiter reliefierter, kräftig bemalter Figurenfries. Dargestellt sind die zwölf Apostel und in deren Mitte Christus als Salvator mundi. Zwischen den Figuren finden sich Maiglöckchen und Punktblümchen. In den silbergetriebenen Deckel ist eine Medaille auf Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen, geschaffen 1535 von dem Leipziger „Groschengießer“ Hans Reinhart d. Ä. (um 1510–1581), eingelassen. Aufwändige und kostbare Montierungen unterstreichen die hohe Wertschätzung derartiger Gefäße, die wohl repräsentativen Zwecken dienten.

Ankauf 1899. Ehemals Sammlung Richard Zschille, Großenhain.

Material/Technik

Steinzeug,Steinzeug, Salzglasur, polychrome Emailmalerei; innen vergoldete Silbermontierung mit Medaille auf den sächsischen Kurfürst Johann Friedrich I.

Maße

Höhe 18,3 cm, Durchmesser 19,5 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 94
Karte
Hergestellt Hergestellt
1535
Hans Reinhart (der Ältere)
Leipzig
Hergestellt Hergestellt
1654
Creußen
1534 1656
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.