museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1995.67]
Prunkkabinettschrank (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Prunkkabinettschrank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kabinettschrank erfreute sich im 16. und 17. Jahrhundert großer Beliebtheit. Unter den Herstellungszentren nahm die böhmische Stadt Eger eine bedeutende Stellung ein, pflegte man doch dort die Reliefintarsia, eine virtuose Kombination aus Einlegearbeit und Reliefschnitzerei, extrem feinteilig und detailfreudig. Das prächtige Innenleben des wohl für Carl Freiherr von Friesen für Schloss Rötha oder sein Dresdner Stadthaus gearbeiteten Schrankes stellt einen Festsaal en miniature dar. Zwei Reliefintarsienfriese zeigen eine Hetzjagd auf Schwarz- und Rotwild und eine illustre Festgesellschaft: in den Saal blickende Damen, plaudernde Herren, Speisen auftragende Diener, angekündigt von der Hofkapelle. Eine weitere delikate Reliefintarsie offenbart sich nur über in Boden und Decke eingelassene Spiegel, sie gibt Adam und Eva im Garten Eden wieder.

Ankauf mit Unterstützung der Leipziger Bürgerstiftung 1995. Ehemals im Besitz der Familie von Erffa.

Material/Technik

Reliefintarsien aus verschiedenen Hölzern, teilweise eingefärbt; Profilierung und Furnier: Birnbaum, ebonisiert; Spiegelfassung

Maße

Höhe 190,5 cm, Breite 148 cm, Tiefe 85,5 cm; Höhe Fußgestell 92,5 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 108
Hergestellt Hergestellt
1660
Adam Eck (Tischler)
Eger (Tschechien)
Hergestellt Hergestellt
1700
1659 1702
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.