museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1908.95]
Becherglas mit Darstellung von Neptun, Tritonen und Nereiden (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Becherglas mit Darstellung von Neptun, Tritonen und Nereiden

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Szene der antiken Mythologie ziert dieses Becherglas: der Meeresgott Neptun steigt mit seinem Gespann aus den Wellen empor, begleitet von Nereiden und einem Trompete blasenden Triton.
Das Relief wurde vertieft in die Innenwandung einer Hohlform (Model) geschnitten. Durch anschließendes Einblasen der zähflüssigen Glasmasse entstand ein erhabenes, jedoch weichkonturiertes Bild.
Nicht nur die Darstellung erfreute sich in der Barockzeit großer Beliebtheit, auch der außergewöhnliche Effekt des Glases trug dazu bei, dass derartige Becher häufig Eingang in fürstliche Kunstkammern fanden. Faszinierend empfand man schon damals, dass sich die Farbe des Glases wie ein Opal je nach Lichteinfall verändern kann. Glasmacher jener Zeit experimentierten mit vielerlei Rezepturen, immer auf der Suche, das Geheimnis der Porzellan- und Edelsteinherstellung zu entdecken.

Ankauf aus der Sammlung Julius Zöllner, Leipzig, 1908.

Material/Technik

Opalglas, modelgeblasen

Maße

Höhe 15,4 cm, Durchmesser 11,6 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 111
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.