museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1954.31]
Triumph des Kreuzes (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Gunter Binsack (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Triumph des Kreuzes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der „Triumph des Kreuzes“ ist ein eindrucksvolles Beispiel für die in der Barockkunst beliebte Mischung aus religiöser Andacht und theatralischem Effekt.
Rechts unten im höllischen Feuerpfuhl ist Luzifer zu sehen. Sein Mund ist zu einem wütenden Schrei aufgerissen, trotzig hält er die Fessel als Symbol seiner Macht über die sündigen Menschen empor. Ihm gegenüber windet sich eine nackte Frauengestalt in höchster Verzweiflung. Ihre erotische Erscheinung lässt an die Allegorie der Wollust denken, die sich hilflos gegen ihre Verdammnis wehrt. Ebenfalls im Höllenfeuer liebkosen sich ungeniert zwei Kinder, die wohl die Buhlschaft, die unkeusche Liebe, versinnbildlichen. Darüber erhebt sich die Weltkugel mit dem skelettierten Tod, zu dessen Füßen sich die Schlange als Symbol der Sünde ringelt.
Alle Figuren sind auf den Gekreuzigten ausgerichtet, den eine Strahlenglorie umgibt. Die Gesamtaussage kann als versinnbildlichtes Glaubensbekenntnis der Christen gedeutet werden: der Kreuzestod Jesu besiegelt den Triumph über Welt, Teufel und den Tod.
Balthasar Permoser (getauft 1651–1732) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock.
Inschrift: „Fide Cruci Cuncta Hoc pen / det Victoria Signo. / Hoc Mundus, Demon, / Mors, Caro victa jacent.“ (Vertraue auf das Kreuz. Der ganze Sieg hängt an diesem Zeichen. Durch dieses liegen die Welt, der Teufel, der Tod, das Fleisch besiegt darnieden). 2. Inschrift: „In hoc Signo. Victoria et Salus.“ (In diesem Zeichen [ist] Sieg und Heil.)

Aus der Leipziger Ratsbibliothek. 1953 übernommen. Seit 1735 im Besitz der Stadt Leipzig, davor Sammlung Christoph August von Wackerbarth, Dresden.

Material/Technik

Elfenbein, geschnitzt; Holz, teilweise farbig gefasst; Kupfer, gegossen; Kupferblech geschnitten, getrieben und feuervergoldet; Silber, Gold

Maße

Höhe 118,5 cm, Breite 56 cm, Tiefe 24,5 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 114
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.