museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1910.149]
Reliefplatte mit Darstellung der Bekehrung des Saulus (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reliefplatte mit Darstellung der Bekehrung des Saulus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Bildtafel mit einer Szene aus der Pauluslegende war vermutlich ursprünglich in einen Kabinettschrank integriert. Gut erkennbar ist hier die Technik der Reliefintarsien: Nach einer grafischen Vorlage, die in diesem Fall aus den „Icones Biblicae“ von Matthäus Merian d. Ä. stammt, wurde ein Entwurf gezeichnet und auf eine Holzplatte übertragen. Anschließend sägte man die Formen der einzelnen Bildelemente aus verschiedenfarbigen Hölzern aus und leimte sie als Blöcke nacheinander auf die hölzerne Grundplatte. Dann wurden die Kanten der Holzstücke angeglichen und anschließend die verschiedenen Bildelemente ausgeschnitzt. Zum Schluss konnte die Oberfläche einzelner Partien durch Punzierungen zusätzlich strukturiert werden.
Thema unserer Bildtafel ist die Blendung des Saulus. Dieser soll auf dem Weg nach Damaskus von einer Erscheinung Christi zu Boden geworfen und geblendet worden sein. Durch Handauflegen des Christen Ananias wurde Saulus von seinem fanatischen Christenhass geheilt. Er änderte seinen Namen in Paulus und trat zum christlichen Glauben über. Hier ist der Moment der Blendung dargestellt: In einer hügeligen Landschaft, die durch die Stadt am linken Bildrand als die Umgebung von Damaskus gekennzeichnet ist, wird Saulus mit seinem Pferd durch einen von der oberen Bildmitte herabkommenden Blitzstrahl zu Boden geworfen. Zur weiteren Erklärung der Szene ist auf dem Blitzstrahl in Latein der Spruch „Saulus, Saulus, warum verfolgst Du mich?“ eingeschnitten. Die ebenfalls von der Wucht der Erscheinung getroffenen Krieger, die ihn begleiten, fliehen nach allen Seiten auseinander und erhöhen so noch die Dynamik des Geschehens.

Schenkung von Hugo Haschke, Leipzig, 1910. Ehemals Sammlung Becker, Berlin.

Material/Technik

Reliefintarsie

Maße

Breite 50,8 cm, Höhe 38,5 cm (ohne Rahmen)

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 118
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.