museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1908.96]
Becher (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Becher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei groteske Gestalten, ein Zwerg mit bizarrem Wanst und einer mit gewaltigem Buckel, schmücken die Wandung des kleinen Bechers. Als Anregung für die Figuren dienten Radierungen des Franzosen Jacques Callot, der in seiner 1622 fertiggestellten Serie „Varie figure gobbi“ in die tragisch-komische Welt der buckligen, verkrüppelten Wesen einführt. Auch die weiteren Elemente der Dekoration, eine Wasserburg und ein Baumtorso, die als Trennung der zwei Gestalten dienen, sind Versatzstücke aus bekannten grafischen Vorlagen der Zeit. Dem Nürnberger Hausmaler Johann Schaper (1621–1670) gelang es, die aus der monumentalen Glasmalerei bekannte Technik der Schwarzlotmalerei auf das Hohlglas zu übertragen. Dazu wird schwarze Farbe, eine Mischung aus Metalloxiden, Klebstoff und pulverisiertem Farbglas, in unterschiedlicher Stärke auf das Glas geschmolzen, so dass sich Abtönungen von hellem Sepiabraun bis zu Tiefschwarz ergeben. Durch nachträgliches Ausschaben (Radieren) können weitere Feinheiten erzielt werden.

Ankauf aus der Sammlung Julius Zöllner, Leipzig, 1908.

Material/Technik

Schwarzlotmalerei auf farblosem Glas, radiert

Maße

Höhe 7,1 cm, Durchmesser 7,3 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 119
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.