museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1996.47]
Argand-Lampe (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Argand-Lampe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dem Schweizer Chemiker François Argand gelang 1783 die Erfindung des Rund- oder Hohldochts, der infolge günstigerer Luftzufuhr die Leuchtkraft von Öllampen deutlich verbesserte. Eine Steigerung der Kaminwirkung der Lampe erzielte Argand durch Glaszylinder und mittels der Höhenveränderbarkeit des Dochts konnte er die Helligkeit regulieren. Seine 1793 in der Pariser Académie des Sciences vorgestellten Neuerungen wurden von Nachahmern geringfügig weiterentwickelt. So von M. Lange, der den Ölverbrauch zu reduzieren wusste und daher die abgebildete Leuchte als „Erfinder“ signiert hat.
Argandlampen wurden meistens nur als schlichtes Nutzgerät in Blech gefertigt. Ein so ausgesprochen luxuriös in Bronze und Silber gearbeitetes Stück wie dieses ist selten und muss im Auftrag eines vermögenden Käufers entstanden sein.

Alter Bestand.

Material/Technik

Bronze, Silber, gegossen, ziseliert, vergoldet; Glas

Maße

Höhe 42,5 cm, Breite 31 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 160
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.