museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1997.355]
Büste Johann Wolfgang von Goethe (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Büste Johann Wolfgang von Goethe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Entwurf zu dieser Büste Goethes entstand anlässlich eines Wettstreites zwischen den Bildhauern Christian Friedrich Tieck (1776–1851) und Christian Daniel Rauch (1777–1857) im August 1820, als sich beide in Jena aufhielten. Sie wird deshalb auch a-tempo-Büste genannt. Die erste Ausformung fertigte Rauch 1821. Sie ist im Museum der bildenden Künste in Leipzig ausgestellt. In der Folge entstanden zahlreiche Werkstattrepliken, ähnlich der unseren (auf der hinteren Schulterpartie mit „Chr. Rauch“ signiert), welche aber häufig in Marmor ausgeführt wurden.
Der Goethe Rauchs beeinflusste auch seinen Schüler Ernst Rietschel (1804–1861) bei dessen Gestaltung des Goethe-Schiller-Denkmals in Weimar.

Erworben durch Überweisung 1997.

Material/Technik

Alabaster

Maße

Höhe 54,5 cm, Breite 39,5 cm, Tiefe 19 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 179
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.