museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1993.24]
Der daoistische Unsterbliche Li Tieguai (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der daoistische Unsterbliche Li Tieguai

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Li Tieguai soll der Legende nach seinen eigenen Körper verloren haben, als er seine Seele auf eine Reise schickte. Er hatte seinem Schüler aufgetragen, den leblosen Körper zu verbrennen, wenn er nicht binnen Tagesfrist zurück sei. Da erkrankte die Mutter des Schülers, der nach Hause reiste und deshalb den Körper des Meisters vorzeitig verbrannte. Jener war bei seiner Rückkehr gezwungen, den Körper eines verstorbenen gelähmten Bettlers anzunehmen, den er seitdem bewohnt. Der Schnitzer hat hier aus einem Stück Wurzelholz nur die nötigsten Attribute geschält und veranschaulicht damit die Idee sich transformierender kosmischer Energie (qi): Das Holz wird zum verkrümmten Bettler mit Krückenarm und Flaschenkürbis, der universelle Medizin enthält und Li Tieguai als Patron der Ärzte und Kranken auszeichnet. (Text: Anne-Katrin Ehrt)

Vermächtnis Irmgard Rubardt, Leipzig, 1993.

Material/Technik

Wurzelholz, geschnitzt

Maße

Höhe 9,2 cm, Breite 5,9 cm, Tiefe 4,8 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 19
Hergestellt Hergestellt
1801
China
Hergestellt Hergestellt
1644
1643 1913
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.