museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1985.76]
Doppelhenkelflasche mit Drachendekor (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Doppelhenkelflasche mit Drachendekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die pillenförmige Flasche wurde in einem Tonmodel ausgeformt, in den das die Bauchkalotten zierende Motiv – ein sich zwischen Wolken und Wellen windender Drache – eingeritzt war. Den zylindrischen Hals zieren Mäander- und Glückszepterkopf-Bänder. Die Lippe ist mit einem Kupferband gefasst. Dies verweist auf die lange Tradition der elfenbeinfarbenen, zu den ersten Porzellanen zählenden Ding-Ware vor allem der nordchinesischen Provinz Hebei. Die unglasierten Ränder der dort auf dem Kopf stehend gebrannten Schalen wurden mit Metallbändern gefasst, auch bei stark ablaufenden Glasuren anderer Waren wurde die raue Gefäßlippe kaschiert, damit sich angenehm daraus trinken ließ. Damit entstand eine ästhetische Formel, die bei dieser Flasche zitiert wird, auch wenn die Fassung gar nicht mehr funktional notwendig war. Bis in die Qing-Zeit wurde in Hebei „erdiges Ding“ (tu ding) – eine gröbere Variante der Ding-Ware, der auch unsere Flasche zuzurechnen ist – weiterproduziert. Die Form hat sich aus Pilgerflaschen, die vom Mittelmeerraum nach Ostasien gelangten, entwickelt. (Text: Anne-Katrin Ehrt)

Alter Bestand, erworben vor 1896.

Material/Technik

Weichporzellan, cremefarben transparente Glasur, Kupferfassung am oberen Mündungsrand

Maße

Höhe 32,1 cm, Breite 22 cm, Tiefe 14,8 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 69
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.