museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1903.836]
Doppelhenkelflasche (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Doppelhenkelflasche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1903 erwarb Museumsdirektor Dr. Richard Graul bei dem Pariser Kunsthändler Bing eine Reihe Asiatika, darunter diese anonyme Henkelflasche. Bing als Großimporteur ostasiatischen Kunsthandwerks, der die Museen Europas belieferte, war von maßgeblichem Einfluß auf die Rezeption der Kunst Japans. Trotz dieser Herkunft bleiben die Angaben zu dem gedrehten Steinzeuggefäß mit der tropfenden Teestaub-Glasur fragwürdig. Weder die Einordnung als Satsuma-Ware – zeitweise Synonym für Ostasienkeramik – noch der angebliche Entstehungsort Kyoto ist zu belegen. Aus der Form, die auf henkellose Vorbilder aus China und Korea weist, ist der Gebrauch nicht zu erkennen. Offenbar lag das Besondere in der neuen, herben Ästhetik der Steinzeugtöpferei, „deren Reize in einer körperlich aufgeschmolzenen farbigen Glasur bestehen, die wie ein dicker Sirup in unregelmäßigen Bahnen an den Gefäßwänden herunterrinnt“, wie Graul 1906 schrieb. War die französische Keramik mit Jean Carriès oder Auguste Delaherche diesem Impuls schon in den 1890er Jahren gefolgt, kam er in Deutschland erst mit der Jahrhundertwende an, so bei Hermann Mutz oder Julius Scharvogel, und wirkte über das Werk Jan Bontjes van Beeks bis in die Studiokeramik nach 1945. (Text: Walter Lokau)

Ankauf von Siegfried Bing, Paris, 1903.

Material/Technik

Satsuma-Ware (?), Steinzeug, Teestaub-Glasur

Maße

Höhe 20,2 cm, Durchmesser 15 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 86
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.