museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1925.72 a / b]
Deckelgefäß (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Deckelgefäß

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Deckel und Schulter des Gefäßes sind mit Vögeln und lockeren Blumenarabesken bemalt, um den Hals liegt ein rotes Mäanderband. Die durchscheinende Qualität des Türkis- und Gelbtons und die Gestaltung, stilisierte Blumen in großzügigen Weißflächen, gehören zu den Merkmalen des Kakiemon-Stils. Trotzdem kann das Gefäß nicht der Kakiemon-Werkstatt selbst zugeschrieben werden, da geschlossene Gefäßformen für diese bislang nicht nachgewiesen wurden. Die vor Nagasaki ansässige holländische Handelsgesellschaft vergab von 1653 bis 1759 Aufträge für japanisches Porzellan. Im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts kamen hexagonale Deckelgefäße – nach dem Aufbewahrungsort der Sammlung von Queen Mary auch als Hampton-Court-Vasen bezeichnet – in höfische europäische Sammlungen. Die vorliegende Vase stammt aus einem fünfteiligen Aufsatz aus der Sammlung von August dem Starken und diente als Vorbild für die Meissener Porzellanmanufaktur, wie ein im ersten Rundgang ausgestelltes Exemplar belegt. (Text: Anne-Katrin Ehrt)

Ankauf aus der Sammlung Sahrer von Sahr, Schloß Dahlen/Sachsen, 1925. Ehemals in der königlich-sächsischen Porzellansammlung Dresden.

Material/Technik

Porzellan, Unterglasurblau, polychrome Aufglasurbemalung, Goldbemalung; Kakiemon-Stil.

Maße

Höhe 30,6 cm, Durchmesser 16,6 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 94-95
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.