museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1907.323]
Wasserpfeifenkörper mit Metallaufsatz (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wasserpfeifenkörper mit Metallaufsatz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Weiße Keramiken mit kobaltblauem Dekor entstanden bereits im 9. Jahrhundert in Irak. Unter der in China herrschenden Yuan-Dynastie (1260–1368) wurde Kobalt aus den Minen bei Kaschan nach China geliefert und dort als Dekorfarbe in Unterglasurmalerei für das weiße Porzellan eingesetzt. In der Ming-Zeit (1368– 1644) vervollkommnete man diese Technik und exportierte das blau-weiße Porzellan in großen Mengen. Da es bald auch im islamischen Raum hoch geschätzt wurde, hat man in osmanischen und timuridischen Keramikzentren bereits im 15. Jahrhundert damit begonnen, blau-weiße Keramiken nach chinesischem Vorbild zu fertigen. Unter den Safawiden (1501–1722) wurde diese Produktion im Iran noch intensiviert. Neben Maschhad entwickelte sich jetzt vor allem auch Kirman zu einem Zentrum für die chinesische Vorbilder imitierende Keramikproduktion. Dies führte im Iran so weit, dass man sogar chinesische Töpfermarken nachahmte und persische Blau-Weiß-Keramiken mit Erfolg als chinesisches Blau-Weiß-Porzellan nach Europa exportierte. Das Wasserpfeifengefäß (huqqá) aus dem 17. Jahrhundert ist ein Beispiel dafür, wie eng man sich im safawidischen Iran an chinesische Vorbilder angelehnt hat. (Text: Reingard Neumann)

Schenkung von Ph. Walter Schulz, Berlin, 1907.1898 in Isfahan erworben.

Material/Technik

Quarzfritte-Keramik, Unterglasurmalerei. Aufsatz: Kupferlegierung, feuervergoldet, emailliert

Maße

Höhe 21,4 cm, Breite 18,2 cm, Durchmesser 17,2 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 144
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.