museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1907.107]
Schloss in Löwenform (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schloss in Löwenform

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bügelschlösser in Tierform sind im Iran weit verbreitet. Die Palette der dafür verwendeten Motive ist groß. Nicht immer ist dabei klar zu entscheiden, um welche Tierart es sich handelt. Es gibt Schlösser in Pferde-, Hasen-, Ziegen- oder Vogelform, und auch die Fischform, vor allem aber die Löwenform sind sehr beliebt. Löwenschlösser können aus dem gesamten Tierkörper bestehen, sich aber auch nur auf den Kopf beschränken.
Schlössern kommt, besonders im schiitischen Iran, neben der Funktion des sicheren Verschließens noch eine weitere wichtige Bedeutung zu, denn ihnen wird nicht zuletzt auch magische Wirkung unterstellt. Sie stehen daher sinnbildhaft für das Einhalten von Verträgen entweder mit einem anderen Menschen oder auch mit Gott und damit für die feste, unverbrüchliche Bindung an bestimmte Menschen und an Gott. Sie werden in diesem Sinne auch als Talisman in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet, um zum Beispiel Eheglück zu besiegeln, Frühgeburten zu verhindern oder den Mund des Verleumders zu verschließen. An den Gittern um Heiligenschreine bringt man Schlösser an, um Wünsche und Hoffnungen zu besiegeln, indem man sozusagen einen Vertrag mit Gott oder der geheiligten Person abschließt. Daneben wird Schlössern eine apotropäische Wirkung zugeschrieben, die durch Inschriften und Zeichen verstärkt werden kann. (Text: Reingard Neumann)

Schenkung von Ph. Walter Schulz, Berlin, 1907. 1898 in Qom erworben.

Material/Technik

Kupferlegierung, graviert, ziseliert, gepunzt, geschwärzt

Maße

Höhe 4,3 cm, Breite 6,3 cm, Tiefe 1,5 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 158
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.