museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1907.164]
Schminkflakon (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schminkflakon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schminkflakon (sormedán) aus Metall hat die tropfenförmige Gestalt eines Bute-Motivs, das wir seit dem 18. Jahrhundert oft als Musterelement auf Seidengeweben und vor allem auf Kaschmirschals aus Persien und Indien finden. Von dort kam es im 19. Jahrhundert nach Europa. Unter der Bezeichnung "Paisley-Motiv" ist es hier bis heute ein beliebtes Textil-Dessin. Der eingeschraubte Verschluss des Flakons besteht aus einem schmalen Stab, der in den Behälter mit schwarzer Augenschminke hineinreicht und oben in einer Blattform endet. Mit Hilfe dieses Stabes werden die Augen schwarz umrandet und so optisch vergrößert. Im gesamten islamischen Raum ist es üblich, dass sich Frauen ihre Augen tuschen, um sie ausdrucksvoller und größer, wie dunkle Seen, erscheinen zu lassen. Die Augenbrauen erhielten durch Zupfen oder künstliches Nachziehen die gewünschten Halbmondformen und sollten sich über der Nasenwurzel treffen. Auch hierbei konnte die Natur mit schwarzer Augenfarbe unterstützt werden. Die äußere Wandung des Schminkflakons ist mit dichten Blütenranken bedeckt, wie sie im späten 18. und dem 19. Jahrhundert verbreitet waren. Behältnisse für Augenschminke aus Metall, Glas und Stein sind bereits aus frühislamischer Zeit bekannt. (Text: Reingard Neumann)

Schenkung von Ph. Walter Schulz, Berlin, 1907. 1898 in Kaschan erworben.

Material/Technik

Kupferlegierung, graviert, ziegelroter Grund

Maße

Höhe 6,7 cm, Breite 2,9 cm, Tiefe 1,2 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 159
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.