museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1927.6 b, c, e]
Drei Gewebefragmente mit einem Dekor aus Rosenwasserflaschen tragenden Frauenfiguren (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Drei Gewebefragmente mit einem Dekor aus Rosenwasserflaschen tragenden Frauenfiguren

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Seidengewebe gehörten zur Umrandung einer großen Decke mit gesticktem Mittelfeld und wurden zur ursprünglichen Gewebebahn wieder zusammengefügt. Auf dem ehemals goldenen Grund stehen junge Frauen in elegant geschwungener Haltung mit Rosenwasserflaschen im Arm. Zwischen den Figuren wachsen ebenfalls geschwungene Blütenpflanzen aus einer kleinen Bodenerhebung. Der Dekor ist in horizontalen Reihen versetzt angeordnet, die Blickrichtung der Frauen wechselt von Reihe zu Reihe und die Farbverteilung der Gewänder wird nach jeder vierten Reihe wiederholt. Vorlagen für diese Gewebe stammten häufig aus der Miniaturmalerei dieser Zeit. Besonders interessant ist der diademartige Kopfputz mit Feder, an dem ein langes Tuch befestigt ist, das den Rücken hinunterfällt und elegant gerafft wird. Diese Kopfbedeckung existierte ab etwa 1620 und definiert so die Entstehungszeit des Gewebes. (Text gekürzt nach: Babette Küster)

Ankauf 1927. Ehemals Sammlung Saposchnikoff, Moskau.

Material/Technik

Hauptkette: Seide. Florkette: Seide. Grundschuss: Seide. Musterschuss: Seide, Silberlahn, vergoldet. Drei Teile, nachträglich montiert.

Maße

Länge 245 cm, Breite 71

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 178-179
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.