museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Jugendstil bis Gegenwart [1974.22 a/b]
Jardiniere (Modell 8399) (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jardiniere (Modell 8399)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zentrales Element einer jeden festlichen Tafel stellte von jeher der in der Mitte oder entlang der Mittelachse des Tisches aufgestellte Tafelschmuck dar. Dieser bestand entweder aus einem einzelnen Objekt oder setzte sich aus mehreren Elementen zusammen. Typisch ist der ein- oder mehrstufige, oft korbartige Tafelaufsatz, der als Jardiniere, Etagere, Epargnie oder Sourtou bezeichnet wird. Im 18. und auch noch im 19. Jahrhundert war dieser meist von nur als Schauobjekte verwendeten Terrinen begleitet. Um die Tafel auch ausreichend auszuleuchten, kamen mehrarmige Leuchter zur Aufstellung. An dieser Zusammenstellung änderte sich seit dem 18. Jahrhundert nicht viel. Nur die Terrine verschwand im Laufe des 19. Jahrhunderts als dekoratives Element. Ein schönes und künstlerisch die naturalistisch-vegetabilen Strömungen des Jugendstils vertretendes Beispiel ist der von Carl Stock (1876–1945) für die Heilbronner Silberwarenfabrik Bruckmann & Söhne entworfene, aus Silber gefertigte Tafelschmuck von Leuchtern (Inv.Nr. 1952.21 a) und Jardiniere. Ähnlich dem Leuchter findet sich auch in der durchbrochenen Wandung der Jardiniere das Knospenmotiv wieder. Diese weist jedoch eine stärkere Stilisierung der aus der Natur entlehnten Elemente auf. Adolph Amberg (1874–1913), Bildhauer und Modelleur, fertigte die als dreidimensionale Vorlagen für die Ausführung in Silber dienenden Modelle des Leuchters und der Jardiniere an. Amberg erlangte später durch den von ihm für die Berliner Porzellanmanufaktur geschaffenen Tafelschmuck des Hochzeitszuges große Bekanntheit.

Übereignung des Rates der Stadt Leipzig, 1974. Ursprünglich Schenkung der Leipziger Schützengesellschaft zur Einweihung des Neuen Rathauses Leipzig, 1905.

Material/Technik

Silber, gegossen, geprägt; Jardiniere mit Messingeinsatz

Maße

Höhe 27,5 cm, Breite 70 cm, Tiefe 27 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2012): Ständige Ausstellung. Jugendstil bis Gegenwart. Leipzig, S. 36

Links/Dokumente

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Eingeschränkter Zugang. Rechte bleiben vorbehalten.