museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Jugendstil bis Gegenwart [2010.388]
„Stachelgehäuse“ (GRASSI Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

„Stachelgehäuse“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beate Kuhn (1927–2015) begann in Freiburg im Breisgau mit dem Studium der Kunstgeschichte, doch ein alter Katalog zur Grassimesse mit Keramiken von Jan Bontjes van Beek war schließlich ausschlaggebend, sich für eine Ausbildung zur Keramikerin zu entscheiden. Nach ersten Entwürfen für die Industrie vollzog sich in den 1960er Jahren ein radikaler Wandel im Schaffen Beate Kuhns. Sie entfernte sich zunehmend von der Gebrauchsform hin zur Gefäßplastik und freien Form. Dabei beherrschte sie alle Formate, vom kleinen Objekt bis hin zu monumentalen Brunnen und Reliefs. Spiegelte sich in den früheren, bemalten Keramiken ihre Begeisterung für die zeitgenössische abstrakte Malerei und Plastik wider, fand sie nun zu einer individuellen, charakteristischen Technik, deren Prinzip auf der Addition gleicher Grundelemente beruht. Das „Stachelgehäuse“ besteht im Innern aus drei aufeinandergesetzten kugeligen Hohlformen mit seitlich montierten Scheibensegmenten. Aus diesen scheinen in beide Richtungen kegelförmige Stachel zu wachsen. Wie häufig bei Beate Kuhn, deutet sich schon im Titel ihrer Arbeit eine mehrdimensionale Wahrnehmung an. Die Stachel bilden durch ihre Anordnung einerseits eine geschlossene Formsilhouette, auf der anderen Seite entsteht auch eine gewisse Transparenz, die den Blick auf das Skelett freigibt. Bei dieser Arbeit stellen sich Bezüge zu Naturformen mit urwüchsiger, kraftvoller Wirkung ein. Trotz der starken Abstraktion entstehen Assoziationen mit wildem Dornengestrüpp. Die dunklen, facettenreichen Blau-Töne der Glasur verfremden jedoch und verhindern eine allzu nahe Naturadaption.

Schenkung aus der Sammlung Hermann T. und Ilse Wolf, Hinang (Allgäu), 2010.

Material/Technik

Steinzeug, zweischichtig, mattglasiert

Maße

Höhe 33 cm, Breite 28 cm, Tiefe 27 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2012): Ständige Ausstellung. Jugendstil bis Gegenwart. Leipzig, S. 152
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Eingeschränkter Zugang. Rechte bleiben vorbehalten.