museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Jugendstil bis Gegenwart [1983.55 a/b]
„Scheibe I“ (GRASSI Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

„Scheibe I“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die bekanntesten Arbeiten des Bildhauers Friedemann Lenk (*1929) sind seine Techno-Skulpturen, die er seit 1975 schuf. Auf die Frage, was eine Techno-Skulptur sei, antwortete Lenk 1981: „Sie ist für uns, für die Kinder eines technischen Zeitalters gemacht. Sie bedient sich der Formensprache, die uns am geläufigsten ist. [...] Ihre Ästhetik ist logisch. Man muss sie verstehen, um sie empfinden zu können. Sie besteht nicht aus gebogenem Holz, sondern wird aus einem großen Holzblock geschnitzt: Es wird nicht der technische Vorgang wiederholt, sondern das Typische daran wird dargestellt – durch das Auge des Künstlers gesehen, durch den Verstand gefiltert, durch seine Formensprache ausgedrückt und durch ein anderes Material verfremdet.“ Lenks Scheibenplastiken, die ab 1982 entstanden, sind eine Weiterentwicklung dieser Techno-Skulpturen. Sie sollen dem Betrachter naturwissenschaftlich-technische Phänomene über die optische und haptische Wahrnehmung anschaulich und begreifbar machen. Die Scheibenplastiken scheinen wie Metall gebogen, wurden jedoch aus einem Holzblock herausgearbeitet, anschließend sandgestrahlt und mit Graphit geschwärzt. Für den Künstler, der stets eine klare Formgebung anstrebte, wirkten die typischen Strukturen des Holzes oft störend, weshalb er sie verfremdete. Friedemann Lenk vereint in seinen Arbeiten den scheinbaren Widerspruch von Natur und Technik.

Erworben vom Künstler, 1983.

Material/Technik

Eichenholz, sandgestrahlt, geschwärzt

Maße

Höhe 195 cm, Tiefe 59,5 cm, Durchmesser 96,5 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2012): Ständige Ausstellung. Jugendstil bis Gegenwart. Leipzig, S. 190
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Eingeschränkter Zugang. Rechte bleiben vorbehalten.