museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen Monumentale Wandgemälde [ALB_IN_002007]
Wandbild:
"Kurfürst Moritz auf
dem Sterbebett nach
der Schlacht bei
Sievershausen im Jahr 1553" (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wandbild: "Kurfürst Moritz auf dem Sterbebett nach der Schlacht bei Sievershausen im Jahr 1553"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im rechten, elbseitigen Wandbild der Großen Appellationsstube inszenierte der Künstler den Schlachtentod des siegreichen Feldherrn als "Opfertod" für Sachsen. In Rossmanns Entwurf zur Ausschmückung ist diese Szene noch nicht erwähnt. Offenbar wurde sie erst später in das Bildprogramm mit aufgenommen. Der geschichtliche Hintergrund für das Bild war der Zweite Markgrafenkrieg, der erst 1555 mit dem Augsburger Religionsfrieden endete. Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg kämpfte seit 1552 vor allem gegen die katholischen Hochstifte, wie Würzburg, Bamberg und Speyer, und bemühte sich um eine Vormachtstellung in Franken. Auf Angriffe gegen die Reichsstadt Nürnberg reagierten Hessen und Sachsen zunächst noch mit politischen Interventionen. Doch schließlich brachte Moritz ein Fürstenbündnis zustande, das am 9. Juli 1553 die verlustreiche Schlacht bei dem niedersächsischen Dorf Sievershausen gewann. Dabei wurde im letzten Moment auch Moritz von einer Kugel getroffen. Zwei Tage lang rang er mit dem Tod, erlag dann aber doch seinen schweren Verletzungen.

Material/Technik

Öl-Wachsmalerei

Literatur

  • Thieme, André (2012): Geschichte(n) für´s Volk. Der monumentale Bildzyklus der Albrechtsburg. Sandstein Verlag, Dresden
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen

Im Jahre 929 gründete der erste deutsche König Heinrich I. auf dem Meißner Burgberg eine zentrale Wehranlage, die fortan als Zentrum der neu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.