museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Barockschloss Delitzsch [VI /11289/290]
Adam und Eva 2 (Museum Barockschloss Delitzsch CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Barockschloss Delitzsch / Museum Barockschloss Delitzsch (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Adam und Eva

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses volkstümliche Figurenpaar aus der Barockzeit kommt nach dem Umbau der Delitzscher Stadtkirche um 1899 in das Museum Barockschloss Delitzsch. Das naive Schnitzwerk als Lindenholz präsentiert das Paar kleinstämmig. Die Rippen sind jedoch deutlich herausgearbeitet. Beide halten jeweils eine Frucht (Apfel) in der Hand und bedecken ihre Scham mit Blattwerk (Feige). Die Farbfassung ist polychrom und von einer starken Patina bedeckt.
Der dargestellte Moment versinnbildlicht den letzten Augenblick paradiesischer Unschuld. Die verbotenen Früchte sind noch nicht angebissen. Unmittelbar danach ändert sich alles. Das Essen der verbotenen Früchte bringt die Abkehr von Gottes Geboten zum Ausdruck. Adam und Eva erkennen ihre Nacktheit und fertigen sich aus Scham eine Kleidung aus Feigenblättern. Adam scheint selbst nach einem Apfel zu greifen, daher ist anzunehmen, dass beide Figuren Aufstellung vor einer bildlichen Darstellung des „Baumes der Erkenntnis“ fanden.

Material/Technik

Linde / geschnitzt & gefasst (farbig)

Maße

H: 52 & 4,5 (Printhe) cm / B: 13,5 (Printhe) cm / T: 9 & 12 d(Printhe) cm

Links/Dokumente

Museum Barockschloss Delitzsch

Objekt aus: Museum Barockschloss Delitzsch

Über den Grundmauern einer mittelalterlichen Wettinerburg erhebt sich im Herzen der Stadt das Barockschloss Delitzsch. Sein Turm, gekrönt von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.