museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Gnandstein Sammlung Groß [GNA_IN_001001]
Möbel: Tabernakelsekretär (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Möbel: Tabernakelsekretär

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tabernakelsekretär bzw. Schreibschrank aus Franken mit Intarsien (hauptsächlich Rautenmuster) aus verschiedenen Hölzern. Das Unterteil besitzt zwei Schübe und eine ausziehbare Schreib- bzw. Arbeitsplatte, die mit Leder bezogen ist. Die untere abschließende Zarge ist durch c-Schwünge charakterisiert. Der Mittelbau hat eine verschließbare Pultklappe mit mittiger Blumenintarsie (drei Blütenköpfe), die durch Eisenscharniere (Scharniere später ergänzt) fixiert ist. Der Mittelteil ist innen mit einem losen grünen Lederstück versehen. Die Messingbeschläge an den Schubladen und der Pultplatte sind als Girlande geformt. Der geschweifte Aufsatz (mit c-Schwüngen) mit einer erhöhten Mitte ist durch sechs Schübe um eine zentrale Tür gekennzeichnet. Die kleine Tür weist eine Intarsie aus gebundenen Rosen auf. Die Beine sind leicht nach außen geschwungen und eingerollt.

Material/Technik

Verschiedene Hölzer; Messing

Maße

Höhe: 161,0 cm, Breite: 100,0 cm, Tiefe: 58,0 cm

Literatur

  • Schulze, Falk; Schellenberger, Simona (2012): Burg Gnandstein. Leipzig
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Gnandstein

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Gnandstein

Die am besten erhaltene romanische Wehranlage Sachsens erhebt sich unweit der »Töpferstadt« Kohren-Sahlis. Aus altem meißnischen Adel stammten die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.