museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Gesteine und Fossilien der Oberlausitz [III 8323 C]
Diatomit mit Fischresten (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Diatomit mit Fischresten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwanzflosse des schleienartigen Fisches Varhostichtys brevis.
Der feinlaminierte "Seifhennersdorfer Polierschiefer" besteht überwiegend aus Schalen von Kieselalgen (Diatomeen). Chemisch gesehen bestehen Diatomite aus amorphem SiO2 und sind sehr leicht (weil porös). Die Diatomeen-Blüte in dem See stand in Verbindung mit vulkanischer Aktivität im Umland und hat jegliches Bodenleben verhindert. So sind die bekannten Pflanzen- und Tierfossilien extrem gut erhalten.

Material/Technik

Seifhennersdorfer Polierschiefer

Maße

6,5 x 5 x 0,5 cm

Literatur

  • Standke, G. (2008): Tertiär. Stuttgart
  • Walther, H. (2005): Vulkanische Floren der südöstlichen Oberlausitz und des böhmischen Mittelgebirges – Zeugen der tertiären Waldentwicklung in Mitteleuropa. Görlitz
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.